- Wahnkante
- Wahn|kan|te (schiefe Kante am Bauholz)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wahnkante — (Waldkante), beim beschlagenen Holze eine Kante, welche nicht ganz scharf, sondern noch zum Theil die ursprüngliche Rundung des Baumes zeigt, wie bes. am schwächeren Ende des Bauholzes. Daher Wahnkantiges Holz (baumkantiges Holz), im Gegensatz zu … Pierer's Universal-Lexikon
Wahnkante — Sf in die Rinde übergehende Kante eines Balkens per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Hybridbildung. Zu wahn in der Bedeutung mangelhaft . Ebenso nndl. wankant, nschw. vankant, nnorw. vankant. deutsch s. wahn, s. Kante … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Wahnkante, die — Die Wahnkante, plur. die n, im gemeinen Leben, besonders bey den Zimmerleuten, eine nicht scharf genug, folglich fehlerhaft behauene Kante oder Ecke an dem Bauholze; die Wahnecke. Von wahn, fehlerhaft. Daher wahnkantig, Wahnkanten habend … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wahnkante — Wahn|kan|te, die [zu veraltet wahn = mangelhaft, leer] (Holzverarb. landsch.): Waldkante … Universal-Lexikon
Waldkante — Waldkante, so v. w. Wahnkante … Pierer's Universal-Lexikon
Kante [2] — Kante, im Bauwesen, 1. Ausspringende Begrenzungslinie zweier sich treffenden Flächen eines Baugliedes. Je nach der Richtung und Art der Flächen unterscheiden wir scharfe oder volle Kanten bei im rechten Winkel sich treffenden Flächen, dünne unter … Lexikon der gesamten Technik
wahn — (durch leer ersetzt) Adj leer, unverständig, mangelhaft per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. wan, ahd. wan, as. wan Stammwort. Aus g. * wana Adj. leer , auch in gt. wans, anord. vanr, ae. wan, afr. wan, won. Aus ig. * (e)uə no leer , auch in l.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache